Details
Inventarnummer78
TitelEpitaph für Joachim Hincke, 1583
HerstellerWerkstatt Hans Winter
BeschreibungGroßes, aus verschiedenen architektonischenElementen bestehendes Tür-Epitaph - Rundbogenportal mit frei stehenden Säulen, darüber eine liegende Figur, darüber ein Relief mit dem Bild der Himmelfahrt, darüber eine Bekrönung mit Wappenbild.
Inschrift.
Als Architrav eine Inschrift zur Errinnerung an den Verstorbenen.
Entstehungsortvermutl. Bremen
Datum 1583 - 1583
ObjektbezeichnungEpitaph
Technikk. A.
Format
ges. Höhe: 646 cm
Höhe Portal: 255 cm
Höhe Epitaph/Sarkophag: 160 cm
Höhe Relief/Wappen: 231 cm
gr. Breite: 226 cm
kl. Breite: 92 cm
Höhe Portal: 255 cm
Höhe Epitaph/Sarkophag: 160 cm
Höhe Relief/Wappen: 231 cm
gr. Breite: 226 cm
kl. Breite: 92 cm
DocumentationRotermund, Gelehrtenlexikon 1818, Bd. 1
Lateinische Inschriften Bremens - Prüfung des Wortlautes, übersetzung und Erläuterung für die Baudenkmalpflege verfasst
Einiges über die Denkwürdigkeiten der Domkirche in Bremen 1828, Jahrbuch der Wittheit
Blätter der Maus - Die Gräber im Bremer St. Petri Dom, Heft 28
Steinepitaphien der bremischen Kirchen und die bremische Bildhauerkunst der Spätrenaissance und des Barock. Beiträge zur Vorgeschichte und Kunstgeschichte des Niederwesergebietes
Grabsteine und Epitaphien im Bremer Dom - Kunsthistorische Denkmale von der Romanik bis zum Barock - Sonderdruck aus Hospitium Ecclesiae Band 21 1998
Lateinische Inschriften Bremens - Prüfung des Wortlautes, übersetzung und Erläuterung für die Baudenkmalpflege verfasst
Einiges über die Denkwürdigkeiten der Domkirche in Bremen 1828, Jahrbuch der Wittheit
Blätter der Maus - Die Gräber im Bremer St. Petri Dom, Heft 28
Steinepitaphien der bremischen Kirchen und die bremische Bildhauerkunst der Spätrenaissance und des Barock. Beiträge zur Vorgeschichte und Kunstgeschichte des Niederwesergebietes
Grabsteine und Epitaphien im Bremer Dom - Kunsthistorische Denkmale von der Romanik bis zum Barock - Sonderdruck aus Hospitium Ecclesiae Band 21 1998


