Details
Inventarnummer98
TitelEpitaph für Catharina von Sandvoort, gestorben 1590
Herstellerunbekannt
Beschreibunggroßes, mehrgeschossiges Epitaph - bestehend aus
Bekrönung - Dreieckiges Giebelfeld mit einem runden Wappenmedaillon, auf dem Giebeldach 2 Engel und ein Obelisk
darunter ein großes von 2x2 Marmorsäulen gerahmtes Wappenfeld mit 2 Wappen,
darunter ein großes Inschriftfeld - ebenfalls von 2 Säulen gerahmt, die Säulen zieren 2x4 Wappen. Inschrift 16-zeilig.
Im Unterbau ziert eine Malerei auf Stein (2 Dreimaster im Meer) eine 1zeilige Inschrift (HAL OF SY - - MIN GODT)
am unteren Ende des Epitaphs ein Neptun mit Dreizack und Triton.
ObjektbezeichnungEpitaph Catharina von Sandvoort
Format
Höhe: 595 cm
Breite: 185 cm
Breite: 185 cm
DocumentationEiniges über die Denkwürdigkeiten der Domkirche in Bremen 1828, Jahrbuch der Wittheit
Lateinische Inschriften Bremens - Prüfung des Wortlautes, übersetzung und Erläuterung für die Baudenkmalpflege verfasst
BREMENSIA Grab und Inschriften - Kopien der Handschrift aus der Staats- und Universitätsbibliothek mit der Signatru Brem.a. 735
Blätter der Maus - Die Gräber im Bremer St. Petri Dom, Heft 23
Steinepitaphien der bremischen Kirchen und die bremische Bildhauerkunst der Spätrenaissance und des Barock. Beiträge zur Vorgeschichte und Kunstgeschichte des Niederwesergebietes
Grabsteine und Epitaphien im Bremer Dom - Kunsthistorische Denkmale von der Romanik bis zum Barock - Sonderdruck aus Hospitium Ecclesiae Band 21 1998
Lateinische Inschriften Bremens - Prüfung des Wortlautes, übersetzung und Erläuterung für die Baudenkmalpflege verfasst
BREMENSIA Grab und Inschriften - Kopien der Handschrift aus der Staats- und Universitätsbibliothek mit der Signatru Brem.a. 735
Blätter der Maus - Die Gräber im Bremer St. Petri Dom, Heft 23
Steinepitaphien der bremischen Kirchen und die bremische Bildhauerkunst der Spätrenaissance und des Barock. Beiträge zur Vorgeschichte und Kunstgeschichte des Niederwesergebietes
Grabsteine und Epitaphien im Bremer Dom - Kunsthistorische Denkmale von der Romanik bis zum Barock - Sonderdruck aus Hospitium Ecclesiae Band 21 1998

