Reproduction
Inventarnummer194 / 1
BeschreibungTeil einer Wandvertäfelung oder eines Schrankes, mit Inv. Nr. 194 / 2 zusammengehörig. Die Türen mit breiten geschmiedeten Beschlägen, die über die gesamte Türbreite reichen. Auf Höhe des Schlüsselloches jeweils bildliche Darstellungen, hier ein Engel mit langen gefiederten Flügeln, die sich der Bogenöffnung, in die die Figur eingepaßt ist, anschmiegen. Vor dem Engel ein Wappenschild, einfach unterteilt. Rechts und links von der Tür geschnitztes Faltenwerk in jeweils zwei Kassetten übereinander. Den Zapfen an der linken Seite des Stückes nach zu urteilen gehören die Teile 194 / 1 - 194 / 2 mit 194 /3 - 194 / 4 zusammen. Sie würden somit eine ca. 5,20 m lange Wandvertäfelung bilden (bzw. einen Schrank). Über die ursprüngliche Anbringung dieser Vertäfelung o. ä. ist nichts bekannt (Küster Meyer). Ob die Stücke noch dem späten Mittelalter angehören wie die angeblich aus dem Dom stammende Faltenwerk-Tür im Focke-Museum (Inv. 7668, entstanden 1500) oder spätere Nachbildungen dieses in Noddeutschland beliebten Motivs sind, müßte eine genaue Untersuchung klären. Die in Abständen eingefügten Türen lasssen an eine Nutzung als Bücherfächer denken. Es ist aus den alten Bauherren-Protokollebüchern bekannt, daß in der Kirche Schränke für die Aufbewahrung von Gesangbüchern u. persönlichen Kleinigkeiten an Gemeindemitglieder vermietet wurden (vgl. Archiv Akte B 2 e 1-1 bis B 2 e 2-5, 9. 8. 1843: Brief des verw. Bauherrn Evert Delius: ein geschlossener Bücherschrank, wie sie für die Kirche neu angefertigt wurden, kostet 1 Taler). Vgl. Akte 0 1 / 1-34, Nr. 19: Weserzeitung April 1930 Bildbericht über das neue Dom-Museum in der Ostkrypta und den Bleikeller: In der Nordostecke der Krypta ist ein Teil der Holzvertäfleung zu erkennen, hier offenbar noch als Schrank erhalten, denn es sind Steinfragmente darauf gelagert. Die Darstellung der Schmuckmotive in den Türen spricht für eine Entstehung der Objekte in der Mitte des 19. Jahrhunderts. Es könnte sich also um Teile des 1843 von Polzin/Wetzel neuangefertigten Gestühls handeln.
ObjektbezeichnungWandvertäfelung
Mobiliar
MaterialHolz
Format