Details
Objectnummer7
TitelEpitaph für Friedericus Schulte, gestorben 1509
BeschrijvingHochkantrelief mit einer Dreifaltigkeits-Darstellung und einer 3zeiligen Inschrift am unteren Reliefrand.
Das Bildnis wird durch ein großen Kreuz, welches der knieende Jesus Christus mit dem linken Arm festhält, geteilt. unter dem rechten Querbalken sitzt der Gottvater mit Krone auf dem Kopf, dem Szepter in der rechten und dem Reichsapfel in der linken Hand auf einem thronartigen Stuhl. Zu seinen Füßen kniet der Stifter des Relief und hält die Hände zum Gebet.
Gottvater gegenüber auf der linken Seite des Kreuzes schwebt oberhalb von Christus ein geflügelter Engel mit Einer Lnaze in der rechten und der Dornenkrone Christi in der linken Hand. Hinter Jesus Christus ist Maria dargestellt, sie trägt ein langes Gewand und faßt mit ihrer rechten Hand an ihre entblößte linke Brust.
Unter den Beinen von Maria und Jesus liegt eine Geißelsäule, unter dieser Geldstücke, die den Judaslohn symbolisieren.
Auf dem rechten Querbalken des Kreuzes sitzt eine Taube (deren Kopf fehlt)
Umrahmt wird dies Bildszene von schmalen Säulen.
Am unteren Reliefrand ist eine 3zeilige Inschrift eingebracht
Vervaardiging plaatsvermutl. Bremen
Datum 1509
Vervaardiging periodespäte Gotik
OnderwerpDreifaltigkeitsdarstellung
ObjectnaamEpitaph
MateriaalSandstein
Techniekk. A.
Formaat
Höhe: 117 cm
Breite: 78 cm
Tiefe: 12 cm
Breite: 78 cm
Tiefe: 12 cm
DocumentatieBREMENSIA Grab und Inschriften
Epitaphia Monumenta - Sammlung von Grabinschriften und Leich-Steinen - Kopien der Handschriften in der Staats-und Universitätsbibliothek Bremen aus der Signatur Brem.a. 1130.2
Bremen und die Niederlande
Lateinische Inschriften Bremens - Prüfung des Wortlautes, übersetzung und Erläuterung für die Baudenkmalpflege verfasst
Einiges über die Denkwürdigkeiten der Domkirche in Bremen 1828, Jahrbuch der Wittheit
Blätter der Maus - Die Gräber im Bremer St. Petri Dom, Heft 21
Dom zu Bremen und seine Kunstdenkmale
Wandel christlicher Frömmigkeit im Zuge der Reformation unter besonderer Betrachtung zweier Epitaphe im Bremer Dom
Epitaphia Monumenta - Sammlung von Grabinschriften und Leich-Steinen - Kopien der Handschriften in der Staats-und Universitätsbibliothek Bremen aus der Signatur Brem.a. 1130.2
Bremen und die Niederlande
Lateinische Inschriften Bremens - Prüfung des Wortlautes, übersetzung und Erläuterung für die Baudenkmalpflege verfasst
Einiges über die Denkwürdigkeiten der Domkirche in Bremen 1828, Jahrbuch der Wittheit
Blätter der Maus - Die Gräber im Bremer St. Petri Dom, Heft 21
Dom zu Bremen und seine Kunstdenkmale
Wandel christlicher Frömmigkeit im Zuge der Reformation unter besonderer Betrachtung zweier Epitaphe im Bremer Dom