Details
Reproductie
Objectnummer406/23
Beschrijvingjetzt braune, ehemals purpurfarbige Seide mit Kreismustern enthaltend reich ausgetsatteten Elefanten und ornamentalen Baum in ursprünglich weiß, gelb, blau und grün. In den Zwickeln Rosetten, Der Stoff konnte als byzantinisches Seidengewebe identifiziert werden. Einen Stofff mit demselben Muster gibt es im Schrein Karls des Großem in Aachen, der bereits 1843 entdeckt wurde. Wahrscheinlich niedergelegt im Jahr 1000 von Otto II als eine Huldigung an seinen großen Vorgänger. Das Motiv des Aachener Stoffs besteht aus Elefanten mit reichem Geschirr und einer Satteldecke, die sich in nebeneinandergereihten Kreisen unter einem stilisierten Lebensbaum spiegelbildlich gegenüber stehen. Aus diesem figürlichen Motiv eitet sich der Begriff ELEFANTENSTOFF für diese Art großer byzantinischer Imperialstoffe der 2. Hälfte des 10. Jhd. ab. Für diese Bremer Pontifikallschuhe (nach Mitte des12. Jhd.) wurde ein 200 Jahre alter Stoff zerschnitten.
Vervaardiging plaatsByzanz
Vervaardiging periode10. Jhd oder um 1000 / 11. - 12. Jh.
ObjectnaamPontifikalschuhe Grab 23 (rekonstruiert)
MateriaalSeide
TechniekSamitum
Formaat
Länge: 25 cm
Breite: 46
Fußlänge: 29.75 cm
Breite: 46
Fußlänge: 29.75 cm