Details
Objectnummer106
TitelEpitaph Melchior von der Lieth, gestorben 1581
VervaardigerWerkstatt Hans Winter
BeschrijvingDoppelgeschossiges Epitaph mit einer Inschrifttafel im Sockel (12 zeilige Inschrift), direkt am oberen Abschluss der Tafel 4 Wappen.
Im Hauptteil die bildliche Darstellung "Erweckung des Lazarus" , flankiert von je 2 Säulen zwischen welchen jeweils 4 Wappen senkrecht untereinander angebracht sind.
Oberhalb des Bildreliefs ebenfalls 4 Wappen.
In der Bekrönung eine Inschrifttafel gerahmt von Karyatiden und Voluten, als Spitze ein Giebel gesprengt mit Obelisk.
Vervaardiging periodeEnde 16. Jh.
OnderwerpErweckung des Lazarus
ObjectnaamEpitaph Melchior von der Lieth
MateriaalSandstein
Formaat
Breite: 161 cm
Breite: 85 cm
Höhe: 317 cm
Höhe: 121 cm
Höhe: 82 cm
Breite: 85 cm
Höhe: 317 cm
Höhe: 121 cm
Höhe: 82 cm
DocumentatieEiniges über die Denkwürdigkeiten der Domkirche in Bremen 1828, Jahrbuch der Wittheit
Lateinische Inschriften Bremens - Prüfung des Wortlautes, übersetzung und Erläuterung für die Baudenkmalpflege verfasst
BREMENSIA Grab und Inschriften - Kopien der Handschrift aus der Staats- und Universitätsbibliothek mit der Signatru Brem.a. 735
Steinepitaphien der bremischen Kirchen und die bremische Bildhauerkunst der Spätrenaissance und des Barock. Beiträge zur Vorgeschichte und Kunstgeschichte des Niederwesergebietes
Blätter der Maus - Die Gräber im Bremer St. Petri Dom, Heft 13
Lateinische Inschriften Bremens - Prüfung des Wortlautes, übersetzung und Erläuterung für die Baudenkmalpflege verfasst
BREMENSIA Grab und Inschriften - Kopien der Handschrift aus der Staats- und Universitätsbibliothek mit der Signatru Brem.a. 735
Steinepitaphien der bremischen Kirchen und die bremische Bildhauerkunst der Spätrenaissance und des Barock. Beiträge zur Vorgeschichte und Kunstgeschichte des Niederwesergebietes
Blätter der Maus - Die Gräber im Bremer St. Petri Dom, Heft 13




